Korruption (Civ2)
Durch Korruption und Verschwendung sind in allen Städten einer Zivilisation außer der Hauptstadt ein Teil der Handelserträge
und Schildproduktion
nicht nutzbar. Das heißt, dieser Teil wird nicht über die Sätze in
/
/
umgewandelt beziehungsweise fließt nicht in die Produktion des aktuellen Bauprojekts.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Korruption
Die Korruption ist in Civilization II kein so großes Problem wie im Vorläufer Civilization I oder gar im Nachfolger Civilization III.
Einflussfaktoren auf die Höhe der Korruption
Folgende Faktoren beeinflussen die prozentuale Höhe der Korruption:
- Der Palast in einer Stadt eliminiert die Korruption dort gänzlich.
- Je näher eine Stadt an der Stadt mit dem Palast (in der Regel die Hauptstadt) liegt, desto geringer die Korruption in dieser.
- Die Höhe der Korruption ist in hohem Maße von der Wahl der Regierungsform abhängig:
- Anarchie: zwar extrem hohe Korruption, aber eh nur wichtig für Luxusartikel (Finanzen und Forschung liegen brach)
- Despotismus: sehr hohe Korruption
- Monarchie: hohe Korruption
- Republik: geringe Korruption
- Kommunismus: extrem geringe Korruption
- Demokratie und Fundamentalismus: keine Korruption
- Unter den Regierungsformen Anarchie und Despotismus hat der Schwierigkeitsgrad einen zusätzlichen Einfluss (bei höherem Schwierigkeitsgrad steigt da auch noch die Korruption zusätzlich)
- Gerichtshof verringert die Korruption um 50% (außer unter Demokratie und Fundamentalismus)
Details und Formeln
Die Höhe der Korruption in einer Stadt errechnet sich wie folgt::
die gesamten erwirtschafteten Handelserträge
in der betreffenden Stadt, inklusive der permanenten Routenerlöse durch aufgeschlossene Handelsrouten.
errechnet sich aus . Der maximale Distanzfaktor liegt bei 32.
- Distanz der betreffenden Stadt zur Hauptstadt (bzw. zur nächstliegenden Stadt mit einem Palast). Wenn keine Hauptstadt (mehr) existiert, wird statt einem Distanzwert und unabhängig vom Schwierigkeitsgrad einfach der maximale Distanzfaktor von 32 genommen.
- Wert liegt unter den Regierungsformen Anarchie und Despotismus zwischen 0 (Häuptling) und 5 (Gottheit), in einer Monarchie oder Republik (und auch im Kommunismus) ist er immer 0.
ist die Höhe der Korruption in einer Stadt mit 10
und einer Distanz von 10 Feldern von der Hauptstadt, abhängig von der Regierungsform:
| Staatsform | Korruption | |
|---|---|---|
| Anarchie | 3,75 | (= 15/4) |
| Despotismus | 3 | (= 15/5) |
| Monarchie | 2,5 | (= 15/6) |
| Republik | 1,875 | (= 15/8) |
| Kommunismus | ? | (= 15/?) |
Gerichtshofwert: g=1/2, wenn Gerichtshof in der Stadt vorhanden, g=1, wenn nicht.
Beim Ergebnis (auch bei den Zwischenergebnissen) werden die Nachkommastellen weggelassen (also immer abgerundet).
Effekte der Korruption
Korruption wirkt sich an zwei Stellen aus:
- Ein Teil der Handelserträge
bricht weg und kann dadurch nicht in
,
bzw.
umgewandelt werden. Je nach Einstellung bei den Sätzen verlangsamt sich dadurch die Forschung, verringern sich die Steuereinnahmen und/oder erhöht sich die Gefahr von zivilen Unruhen in der betreffenden Stadt.
- Erträge durch aufgeschlossene Handelsrouten verringern sich, und zwar sowohl die Einmalerlöse wie auch die permanenten Routenerlöse, da für deren Berechung die Handelserträge abzüglich der Korruption ausschlaggebend sind.
Verschwendung
Die Verschwendung - der Verlust eines Teils der Produktion - ist ein neues Spielkonzept in Civilization II und kein so großes Problem wie in Civilization III. Auch im Vergleich zur Korruption ist sie eher ein geringes Problem.
Zum Problem kann sie eigentlich nur in den Regierungsformen Despotismus und Anarchie werden, eventuell auch in einer Monarchie bei sehr hohen Produktionszahlen.
Einflussfaktoren auf die Höhe der Verschwendung
Genau dieselben Faktoren wie bei der Korruption beeinflussen ebenfalls die prozentuale Höhe der Verschwendung (siehe oben). Ein Faktor tritt hinzu:
- Besteht eine durchgehende Straßen- oder Eisenbahnverbindung über den optimalen Weg zwischen der betreffenden Stadt und der Hauptstadt, wird die Verschwendung um 50% gesenkt.
- Außerdem ist die Verschwendung in der einer Stadt, in der ein Palast gebaut wird, immer 0, wenn zeitgleich nationsweit kein anderer Palast existiert.
Details und Formeln
Die Höhe der Verschwendung in einer Stadt errechnet sich wie folgt::
die gesamten erwirtschafteten Produktionsschilde
in der betreffenden Stadt, abzüglich der Unterhaltskosten von Einheiten. (Durch Verschwendung können also nie Einheiten zwangsaufgelöst werden.)
errechnet sich aus . Im Gegensatz zur Korruptionsberrechnung gibt es hier keinen maximalen Distanzfaktor, aber eine maximale Distanz, welche bei 16 liegt.
- Distanz der betreffenden Stadt zur Hauptstadt (bzw. zur nächstliegenden Stadt mit einem Palast). Wenn keine Hauptstadt (mehr) existiert, wird der maximale Distanzwert von 16 genommen.
- Wert liegt unter den Regierungsformen Anarchie und Despotismus zwischen 0 (Häuptling) und 5 (Gottheit), in einer Monarchie oder Republik (und auch im Kommunismus) ist er immer 0.
ist die Höhe der Verschwendung in einer Stadt mit 10
und einer Distanz von 10 Feldern von der Hauptstadt, abhängig von der Regierungsform:
| Staatsform | Verschwendung | |
|---|---|---|
| Anarchie | 3,75 | (= 15/4) |
| Despotismus | 3 | (= 15/5) |
| Monarchie | 1,25 | (= 15/12) |
| Republik | 0,625 | (= 15/24) |
| Kommunismus | ? | (= 15/?) |
Gerichtshofwert: g=1/2, wenn Gerichtshof in der Stadt vorhanden, g=1, wenn nicht.
Verkehrsverbindungsbonus: v=1/2, wenn zwischen den beiden Städten eine durchgehende Straßenverbindung oder Eisenbahnverbindung besteht, ansonsten v=1.
- Es bestehen für diesen Bonus mehrere Randbedingungen:
- Zwischen beiden Städten dürfen nicht mehr als 9 Felder liegen.
- Die Straßen- bzw. Eisenbahnverbindung muss über einen optimalen Weg führen. Dabei handelt es sich um den Weg, den eine Einheit mit einem GoTo-Befehl automatisch benutzen würde, und zwar von der belieferten Stadt aus gesehen.
Der optimale Pfad ist im Bild rechts grafisch dargestellt. - Auf dem optimalen Pfad darf sich keine nicht-alliierte fremde Militäreinheit aufhalten.
- ⇒ Wenn auch die Randbedingungen alle zutreffen, dann gibt es den entsprechenden Verkehrsverbindungsbonus, ansonsten v=1.
Beim Ergebnis (auch bei den Zwischenergebnissen) werden die Nachkommastellen weggelassen (also immer abgerundet).