Handel (Civ2): Unterschied zwischen den Versionen
K (Katerweiterung) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Kategorie:Civ2]] | ||
[[Kategorie:Technologien_(Civ2)]] | [[Kategorie:Technologien_(Civ2)]] | ||
− | [[Kategorie:Civ2]] | + | [[Kategorie:Handel_(Civ2)]] |
{{Begriffskl | | {{Begriffskl | | ||
− | text = Dieser Artikel erläutert die Technologie Handel, wie sie in Civ 2 vorkommt. Für die Technologien und Spielkonzepte gleichen Namens in Civ2 und in anderen Teilen der Civilization-Reihe siehe [[Handel]]. | + | text = Dieser Artikel erläutert die Technologie Handel, wie sie in Civ 2 vorkommt.<br/> Für die Technologien und Spielkonzepte gleichen Namens in Civ2 und in anderen Teilen der Civilization-Reihe siehe [[Handel]]. |
}} | }} | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
=== Besonderheiten === | === Besonderheiten === | ||
− | Anzeige der nachgefragten [[Handelswaren_(Civ2)|Handelswaren]] durch fremde [[Stadt_(Civ2)|Städte]] und der angebotenen in den eigenen Städten. | + | Anzeige der nachgefragten [[Handelswaren_(Civ2)|Handelswaren]] durch fremde [[Stadt_(Civ2)|Städte]] und der angebotenen und nachgefragten in den eigenen Städten. |
</div> | </div> | ||
Zeile 38: | Zeile 39: | ||
== Ziviliopädie == | == Ziviliopädie == | ||
− | + | Der Handel bestand bis zur Erfindung des Geldes aus Tauschgeschäften. Zivilisationen tauschten Güter, von denen sie einen Überschuss hatten oder die sie leicht herstellen konnten, mit Waren, an denen es ihnen mangelte. Unternehmungslustige Kaufleute wie Marco Polo durchstreiften die Welt und brachten außer Gütern und Gewinnen auch Geschichten und Technologien aus dem Ausland zurück. Der Beginn der Geldwirtschaft machte den Handel leichter und bequemer. | |
|} | |} |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2013, 00:38 Uhr
![]() |
Dieser Artikel erläutert die Technologie Handel, wie sie in Civ 2 vorkommt. |
Inhaltsverzeichnis
Technologievoraussetzungen
Ermöglicht
Einheiten
Stadtausbauten
Wunder
Technologien
Besonderheiten
Anzeige der nachgefragten Handelswaren durch fremde Städte und der angebotenen und nachgefragten in den eigenen Städten.
Ziviliopädie
Der Handel bestand bis zur Erfindung des Geldes aus Tauschgeschäften. Zivilisationen tauschten Güter, von denen sie einen Überschuss hatten oder die sie leicht herstellen konnten, mit Waren, an denen es ihnen mangelte. Unternehmungslustige Kaufleute wie Marco Polo durchstreiften die Welt und brachten außer Gütern und Gewinnen auch Geschichten und Technologien aus dem Ausland zurück. Der Beginn der Geldwirtschaft machte den Handel leichter und bequemer.