Glauben (Civ5)
Civ5 Portal | Religionen | Glaubenssätze | Glauben | Religiöser Druck | Religiöse Einheiten
Dieser Artikel beschreibt das Grundkonzept der Glaubenspunkte () in Civilization V, das seit der Erweiterung Gods & Kings dabei ist. Eine Übersicht der Glaubenssätze, oder die Erklärungen zu Religionen oder religösem Druck befindet sich in den hier verlinkten Einzelartikeln.
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Glauben () braucht man in Civilization V in erste Linie zum Kauf von religiösen Einheiten und Gebäuden, die wiederum der Verbreitung von Religionen dienlich sind.
Der ründliche Glaubensertrag wird einem direkt oben in der Statusleiste angezeigt. Fährt man mit dem Mauszeiger darüber, erhält man gleich noch weitere Details. So werden einerseits die Glaubensquellen (Städte & Stadtstaaten) angezeigt, wie auch die minimalen Kosten für den nächsten Großen Propheten. Darüber hinaus sieht man bis zum Industriezeitalter (IZA) wie viele Religionen noch gründbar sind und ab dem IZA, welche Großen Persönlichkeiten kaufbar sind.
Möchte man sich den Glaubensertrag einer einzelnen Stadt anschauen, so kann man die Stadtansicht öffnen. Direkt in der Ertragsbox sieht man die Summe der städtischen Glaubenserträge . Wird auch hier wieder die Mausinfo genutzt, werden die Quellen samt Berechnung angezeigt. Zur Ertragsquelle des Geländes zählen z.B. Modernisierungen, die von sich aus, oder durch Glaubenssätze Glauben
erzeugen, und Naturwunder, während der Quelle der Gebäude auch Wunder zuzurechnen sind.
Letztendlich kann man auch die Wirtschaftsübersicht über das Symbol "Zusätzliche Informationen" per Mausklicks öffen oder kurz F2 drücken. Im gewohnten Schema werden je Stadt die Glaubenserträge angezeigt. Die Liste lässt sich wie üblich auch gemäß Glaubensertrag sortieren.
Glauben erhalten
Städte
Gelände, Ressourcen & Modernisierungen
Direkte Glaubenserträge gibt es in dieser Kategorie nicht, ausgenommen die Heilige Stätte und Naturwunder. In Verbindung mit Glaubenssätzen gibt es aber so einige Spielelemente, die
abwerfen können.
Gelände & Naturwunder
regulär | mit Glaubenssatz |
+1 ![]() | |
|
+4 ![]() |
|
+4 ![]() |
Sofern man nicht in Nähe eines dieser Naturwunder startet, braucht man seine Strategie in der Regel nicht nach diesen Geländeerträgen auszurichten.
Ressourcen (nur mit Glaubenssätzen)
- Wein und Räucherwerk, jeweils +1
- Gold und Silber, jeweils +1
-
Eisen, Kupfer und Salz, jeweils +1
-
Edelsteine und Perlen, jeweils +2
Siedelt man in der Nähe dieser Ressourcen, kann man eine der zur Wahl stehenden Ressourcenarten durch einen Glaubenssatz aufwerten. Dies lohnt sich meist nur, wenn sie wirklich sehr zahlreich sind.
Modernisierungen
- Steinbruch +2
(nur per Glaubenssatz)
- Heilige Stätte (siehe Sondereinnahmen)
Startet man in der Nähe vieler Stein- oder Marmorressourcen, kann der passende Glaubenssatz den anfänglichen Glaubensertrag deutlich steigern.
Gebäude & Weltwunder
Die Glaubensgebäude tragen meistens den größten Anteil am Glaubensertrag. Ohne Spezialgebäude, Wunder oder Glaubenssätze kann jeder zwei von ihnen bauen.
- Schrein +1
oder
Pyramide
+2
(weitere +1
mit Sozialpolitik Organisierte Religion)
- Tempel oder
Grabstätte oder
Lehmmoschee, jeweils +2
(weitere +1
mit Sozialpolitik Organisierte Religion)
-
Stele (Monument) +2
-
Candi
(Garten) +2
und zusätzlich +2
pro Anhänger einer Religion in dieser Stadt
- Kathedrale +1
- Kloster +2
- Moschee +3
- Pagode +2
- Amphitheater +1
in Städten mit 3 Anhängern (Glaubenssatz "Geistliches Spiel")
Desweiteren gibt es einige Weltwunder, die einen -Bonus bieten. Das Nationalwunder Großer Tempel ist unter den Sondereinnahmen aufgeführt.
- Stonehenge +5
- Hagia Sophia +3
(+ kostenloser Tempel)
- Große Moschee von Djenné +3
(+ kostenlose Moschee)
- Machu Picchu +2
- Notre Dame +4
- Borobudur
+5
- für alle Wunder: +2
je Weltwunder (Glaubenssatz "Göttliche Eingebung")
Für eine glaubens- bzw. religionsbasierte Strategie sind vor allem die ersten drei Wunder von hoher Bedeutung, das sie den Ertrag deutlich steigern bzw. die Verbreitung und/oder Verbesserung erleichtern.
Stadtstaaten
Seit der Erweiterung Gods & Kings gibt es religiöse Stadtstaaten. Ist man mit ihnen befreundet bekommt man einen -Bonus, der sich nochmals verdoppelt, wenn man ihr Verbündeter wird. Die genauen Erträge steigen mit dem Zeitalter.
Zeitalter | befreundet | verbündet |
Antike & Klassik | +2 ![]() |
+4 ![]() |
Mittelalter & Renaissance |
+4 ![]() |
+8 ![]() |
ab Industriezeitalter | +8 ![]() |
+16 ![]() |
Sondereinnahmen
- Durch Ruinen kann man entweder die auf 10er-Stellen aufgerundeten Kosten für ein Pantheon finden, oder 33% der
-Kosten eines Großen Propheten.
- Trifft man das erste Mal einen religiösen Stadtstaat, so bekommt man 4
. Ist man der Erste, der auf diesen Stadtstaat trifft, bekommt man 8
.
- Durch den Bau einer Heiligen Stätte bekommt man auf dem Geländefeld +6
.
- Durch den Bau des Nationalwunders Großer Tempel in der Heiligen Stadt steigert sich der Stadtertrag um +8
.
- Mit dem Glaubenssatz Gott des Krieges kann man
für gewonnene Kämpfe erhalten, die im Radius von 4 Feldern um eigene Städte herum stattfanden.
- Mit dem Glaubenssatz Pilgerschaft erhält man für jede fremde Stadt mit dergleichen Religion (Religionssymbol) +2
.
- Mit dem Glaubenssatz Reliquienschrein erhält man 50
für jede aufgebrauchte Große Persönlichkeit (Höhe variiert je nach Spielgeschwindigkeit: Schnell 33
, Standard 50
, Episch ?, Marathon ?)
- Mit dem Glaubenssatz Gottkönig
bringt der Palast (zusätzlich) einen ründlichen Glaubensertrag von +1
.
Glauben ausgeben
Abgesehen von den Sonderregeln für Pantheons und Religionen, gibt man immer in Städten aus. Durch die Schaltfläche "Kauf" in der Stadtansicht kommt die entsprechende Auswahl. In dieser Liste stehen dann alle mit
kaufbaren Einheiten und Gebäude des jeweiligen Spiels. Zu teure Einheiten werden ausgegraut.
Pantheon & Religion
- Die Gründung eines Pantheon kostet einen gewisse Anzahl an
. Die genauen Kosten werden über die Anzahl der Pantheons und durch die Spielgeschwindigkeit bestimmt.
- Mit Hilfe von Großen Propheten kann man Religionen gründen und verbessern. Neben den Grundkosten für Große Propheten wirkt zusätzlich bis zum Industriezeitalter noch eine gewisser Wahrscheinlichkeitwert, der die Kosten etwas erhöht.
Religiöse Einheiten
Die religiösen Einheiten dienen vor allem der Verbreitung der Religionen bzw. eben diese zur verhindern.
Da die genauen Kosten variieren und es verschiedene Berechnungsformeln gibt, sollte man die Kosten direkt in den Einheitenartikeln nachschlagen. Dort ist auch vermerkt, welche Glaubenssätze deren Kosten senken.
Religiöse Gebäude
Die religiösen Gebäude liefern zwar auch immer einen Glaubensertrag, aber können auch nur mit Hilfe von gekauft werden.
Die genauen Kosten werden durch die Spielgeschwindigkeit beeinflusst und können in den jeweiligen Gebäudeartikel eingesehen werden.
Einheiten
Mit dem Glaubenssatz "Heilige Krieger" können bis in die Renaissance militärische Landeinheiten gekauft werden. Mit dem Reformations-Glaubenssatz "Religiöser Eifer" auch darüber hinaus. Die Kosten entsprechen in der Regel den doppelten Produktionskosten und können in den jeweiligen Einheitenartikeln eingesehen werden.
Sonstiges
Sozialpolitiken
Organisierte Religion: +1 (Glauben) für Schreine und Tempel.
in : Mandat des Himmels: 20 % Rabatt auf alle religiöse Einheiten und Gebäude mit
(Glauben).
Zivilisationen
Keltenreich - Boudicca Druidenkunde
- Bonus von +1
je Stadt, wenn es ein angrenzendes Waldfeld gibt
- Eine Stadt bekommt +2
, wenn an die Stadt 3 oder mehr unmodernisierte Waldfelder angrenzen
- Spezialeinheit: Piktenkrieger
liefert für getötete Einheiten
in Höhe von 50% ihrer
Spanien - Isabella Sieben Städte aus Gold
- Einmaliger
-Bonus für die Entdeckung von Naturwundern:
- Doppelte
durch die Entdeckung von Naturwundern.
- Doppelte Geländefelderträge von Naturwundern aus den Bereichen:
,
,
,
,
,
und
Siam - Ramkhamhaeng Vater und Kinder
- Glaubenspunkte, Nahrungs- und Kulturgeschenke von befreundeten oder alliierten Stadtstaaten werden um 50% erhöht
Links
Wie bekomme ich schnell Glauben?
Wie kann man seinen Glauben ausgeben?
Civ5 Portal | Religionen | Glaubenssätze | Glauben | Religiöser Druck | Religiöse Einheiten